Auswanderung
Online Westphalia Connection Session (via Zoom)
zusammen mit dem Ahnenforscher Stammtisch Unna und der International German Genealogy Partnership
5. Dezember 2020 / December 5th, 2020
- Kurzvortrag von Uwe Standera: Identifying Westphalia / Die Identifizierung von Westfalen english / deutsch
- Kurzvortrag von Roland Linde: Basic Genealogical Sources In Westphalia / Grundlegende familiengeschichtliche Quellen in Westfalen english / deutsch
- Videoclip auf YouTube
- Padlet mit den im Voraus eingereichten Fragen und Antworten zur Forschung in Westfalen in englischer Sprache: Link
- Blogeintrag zur Veranstaltung: Link
Einführungen ins Thema
Volker Wilmsen: Auswanderer aus Münster und Umgebung – Forschungsmöglichkeiten an praktischen Beispielen (aktualisiert 2022/01):
PDF / Facebook
Annette Hennigs (Landesarchiv NRW): Quellen zur Auswanderung im Landesarchiv
PDF
Einen Überblick zur Geschichte der Auswanderung aus Westfalen und eine Literaturliste zum Thema bietet diese Seite:
Geographische Kommission für Westfalen
Die Auswanderer-Bände der "Beiträge zur westfälischen Familienforschung"
Vier Bände der „Beiträge zur westfälischen Familienforschung“ bieten eine Auswertung der umfangreichen Aktenbestände zur Auswanderung im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster für den Regierungsbezirk Münster (1803–1900) sowie für den Regierungsbezirk Minden (1814–1900). In den vier Bänden werden alle genealogisch relevanten Angaben zusammengefasst.
Für den Regierungsbezirk Arnsberg sind im Landesarchiv vergleichbare Akten nicht in diesem Umfang erhalten.
Bislang wurden nur für einzelne Orte die Überlieferungen der Kreis-, Stadt- und Gemeindearchive zur Auswertung herangezogen. Hier bietet sich noch ein weites Betätigungsfeld.
Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Münster
Friedrich Müller:
Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Münster, I. Teil: 1803–1850
= Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 22–24, 1964–1966
Download: PDF
Friedrich Müller/Norbert Henkelmann:
Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert, Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Münster, II. Teil: 1851–1900
= Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 60, 2002
Download: PDF
Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden
Friedrich Müller:
Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden. I. Teil: 1816–1900
= Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 38-39, 1980-1981
Download: Link
Friedrich Müller:
Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden, II. Teil: Heimliche Auswanderung 1814–1900 = Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 47-48, 1989-1990
Download: Link
Einzelbeiträge in den Beiträgen zur westfälischen Familienforschung
- Hermann Bock: Westfalen im 18. Jahrhundert in der vorpommerschen Stadt Gartz an der Oder, in: BzwF 22-24, 1964-1966, S. 485–488
- Margarete Pieper-Lippe: Westfälische Einwanderer in Friedberg in Hessen, in: BzwF 25–26, 1967–1968, S. 188–189
- Werner Frese: Die Auswanderung aus Schöppingen im 19. Jahrhundert und ihr sozialer und wirtschaftlicher Hintergrund, in: BzwF 36-37, 1978-1979, S. 252–293
- Alfred Bruns: Eine Berleburger als Texasranger 1852, in: BzwF 41, 1983, S. 335–344
- Norbert Diekmann: Joseph Weydemeyer, ein Führer der amerikanischen Arbeiterbewegung aus Münster gebürtig, in: BzwF 41, 1983, S. 364–367
Online-Ausgabe Bände 1-56: Link
- Claus Bernet: Auswanderungen aus Ostwestfalen im 19. Jahrhundert: Minden und Eidinghausen – Beobachtungen innerhalb familiärer Strukturen der Quäker, in: BzwF 66, 2008, S. 75–93
Downloads
- Vollständige Liste der münsterländischen Einwanderer nach Quincy, geordnet nach Heimatorten nach
Michael K. Brinkman: Quincy, Illinois, Immigrants from Münsterland, Westphalia, Germany, Vol. 2
PDF
Bd. 1 dieses Werkes hat Ingrid Seliger ins Deutsche übersetzt und herausgegeben:
Michael K. Brinkman: Vom Münsterland in die Neue Welt, 2012
Vielfältige Recherchemöglichkeiten: Die Online-Datenbanken des Stadtarchivs Amsterdam
Im Rahmen der WGGF-Mittwochstreffen stellte Marietta Elpers die Online-Datenbanken des Stadtarchivs Amsterdam vor, die auch für die westfälische Familienforschung äußerst ergiebig sind, denn auch zahlreiche Westfalen haben zeitweise in der niederländischen Metropole gelebt oder sich dort dauerhaft angesiedelt. Insgesamt 34 Datenbanken zu Quellen des 16. bis 20. Jahrhunderts stehen zur Verfügung.
Weitere Weblinks
- Thema "Auswanderung" auf GenWiki: Link
- Quellen zur Auswanderung aus Westfalen - eine Präsentation von Annette Hennigs: Link
- Familienforschung in den USA - eine Präsentation von Nancy Myers: Link
- Links zu Auswandererlisten von Städten, Orten und Personengruppen aus Lippe und dem Regierungsbezirk Minden:
- Fürstentum Lippe
- Wanderarbeiter aus dem Fürstentum Lippe (Zieglerportal): Link
- Kreis Herford
- Hücker-Aschen (Stadt Spenge)
- Stemwede
- Bielefeld
- Jöllenbeck
- Links zu Auswandererlisten von Orten und Personengruppen aus dem Regierungsbezirk Münster:
- Gronau und Epe
- Legden
- Burgsteinfurt und Borghorst
- Rheine
- Tecklenburger Land
- Greven
- Ostbevern
- katholische Priester aus dem Münsterland in den USA: Link
- Münsterländische Brasilienauswanderer: Link 1, Link 2
- Links zu Auswandererlisten von Orten aus dem Regierungsbezirk Arnsberg:
- Familienforschung in den Niederlanden: Link
- Werkgroep Genealogisch Onderzoek in Duitsland: Link
Bitte teilen Sie uns weitere Internetangebote zum Auswanderung aus Westfalen-Lippe mit: E-Mail
Literaturhinweise
Die Literatur zur Auswanderung aus einzelnen westfälischen Orten und Regionen ist inzwischen sehr umfangreich, hier nur zwei allgemeinere Darstellungen zur westfälischen Auswanderung:
- Walter D. Kamphoefner: Westfalen in der Neuen Welt. Eine Sozialgeschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert, Münster 1982, 2. erweiterte Aufl. Göttingen 2006
- Friedrich Schütte: Westfalen in Amerika. Von Boeing, Bruns und Boas bis Ney, Niebuhr und Wewer, Münster 2005
Powered by CMSimple_XH | Template by CMSimple_XH | (X)html | css | Login