Nachschlagewerke
Im Folgenden bieten wir eine Auswahl an einschlägigen Büchern und Online-Angeboten. Weitaus umfangreicher ist die von Heiko Hungerige betreute Genealogische Linksammlung des Vereins Roland zu Dortmund, aktuell in der 3. Ausgabe: PDF
Weblink (aktuell unter Nr. 85, diese Nummer kann sich aber nach hinten verschieben)
Allgemeine historische Wörterbücher und Lexika
Portal ZENO: Historische Lexika
Portal WÖRTERBUCHNETZ: Historische Wörterbücher
Zedlers Universal-Lexicon 1731-1754
Meyers Großes Konversationslexikon 1905-1909
Moderner Sprachgebrauch: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Westfalen
Ein historisches Wörterbuch speziell für Westfalen mit vor allem niederdeutschen und lateinischen Quellenbegriffen:
Leopold Schütte: Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800, Münster: Landesarchiv NRW, 2. Aufl. 2014
814 S. - € 19,80 – ISBN 978-3-932892-32-5
Für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Familien-, Höfe- und Ortsgeschichtsforschung in Westfalen unentbehrlich!
Zu beziehen über das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster, E-Mail an westfalen at lav.nrw.de
Amtssprache des 19. Jahrhunderts
Karl Bruns: Die Amtssprache. Verdeutschung von Fremdwörtern bei Gerichts- und Verwaltugsbehörden, 1892, Nachdruck 2004
Kostenloser Download: LWL-Archivamt
Wichtiges Nachschlagewerk!
Niederdeutsch: Mittelniederdeutsch und neuzeitliches Westfälisch
Bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts hinein war das Mittelniederdeutsche die Verwaltungs- und Schriftsprache in Westfalen und wurde erst dann vom Hochdeutschen verdrängt. Einzelne niederdeutsche Begriffe und Spracheigenheiten begegnen aber auch noch in den folgenden Jahrhunderten. Das klassische Wörterbuch ist "der Lübben" bzw. "der Schiller-Lübben":
August Lübben / Christof Walter: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch [in einem Band], 1888, Nachdruck 1995/2009
Buchhandel / Digitalisat der Originalausgabe: UB Rostock
Karl Schiller / August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 6 Bände, 1875-1881
Online-Ausgabe
Die letzten noch fehlenden Lieferungen des 1923 von Agathe Lasch und Conrad Borchling begründete neuen Mittelniederdeutschen Handwörterbuchs sind für 2020 angekündigt.
Ein weiteres noch laufendes Projekt ist das Westfälische Wörterbuch, das das in Westfalen gesprachene neuzeitliche Niederdeutsch dokumentiert. Vier von sechs Bänden sind erschienen, das Projekt soll in den nächsten Jahren abgeschlossen werden.
Latein: Mittellatein und Neulatein
Das Latein, das uns in mittelalterlichen Urkunden (MIttellatein) und in neuzeitlichen Kirchenbüchern sowie Verwaltungs- und Prozessakten (Neulatein bzw. humanistisches Latein) begegnet, unterscheidet sich insbesondere im Wortschatz vom klassischen Schullatein. Neben den gängigen Latein-Wörterbüchern benötigt der Familienforscher daher spezielle Nachschlagewerke:
Erdwin Habel / Friedrich Gröbel (Hg.): Mittellateinisches Glossar, 1989 (ein handliches und nützliches Taschenbuch)
Buchhandel
Rolf Lieberwirth (Hg.): Latein im Recht, 5. Aufl., 2007 (als Taschenbuch und E-Book erhältlich)
Buchhandel
Karl H. Lampe: Latein für den Sippenforscher, 2 Bde., 2. Aufl., 1992
Buchhandel
Karl E. Demandt: Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und
frühneuzeitliche Archivalien, 2014
Buchhandel
Online-Wörterbücher:
Portal zu lateinischen Online-Wörterbüchern: Mediaevum
Neulateinische Wörterliste Ramminger: Renaissancestudier
Das Langzeitprojekt Mittellateinisches Wörterbuch ist erst bis zum Buchstaben "I" gediehen, als leistungsfähiges Handwörterbuch empfiehlt sich daher bis auf Weiteres:
J. F. Niermeyer & C. Van de Kieft: Mediae Latinitatis Lexicon Minus. Mittellateinisches Wörterbuch, 2 Bde., 2. Aufl., 2002
derzeit nur antiquarisch erhältlich, in wissenschaftlichen Bibliotheken und größeren Archiven vorhanden
Online-Übersetzungshilfen lateinisch - deutsch:
Latein.me (auch als Android-App verfügbar)
Google-Übersetzer (Ergebnisse bleiben oft unbefriedigend ...)
Abkürzungen
Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen, 1966, mehrfach nachgedruckt
Kurt Dülfer / Hans-Enno Korn: Gebräuchliche Abkürzungen des 16. - 20. Jahrhunderts, 9. Aufl, 2013
Rudolf Lenz u. a.: Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, 3. Aufl., 2013
Karl E. Demandt: Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien, 9. Aufl., 2014
Berufsbezeichnungen
Bernhard Gondorf: Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung, 1988
Eike Pies: Zünftige und andere alte Berufe, 2005
Besondere Empfehlung:
Ludwig Hoerner: Agenten, Bader und Copisten: Hannoversches Gewerbe-ABC 1800-1900, 1995
Ein wohl einzigartiges Nachschlagewerk, das exemplarisch die städtische Berufswelt des nordwestdeutschen Raums im 19. Jahrhundert erschließt, "second hand" bzw. antiquarisch erhältlich
Datumsangaben
Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 1898, zahlreiche Neuauflagen, nur noch antiquarisch erhältlich
Digitalisat der Originalausgabe: UB Mannheim
Online-Ausgabe: Manuscripta Mediaevalia
Westfälische Ortsnamen
Eine Dokumentation der jeweiligen Namensentwicklung und sprachgeschichtliche Deutungen aller bis 1600 nachweisbaren Ortsnamen in Westfalen-Lippe bietet das Westfälische Ortsnamenbuch. Es ist nach heutigen Kreisen bzw. kreisfreien Städten gegliedert und auf 20 Bände angelegt, von denen 14 bereits erschienen sind (Stand 2020). Jeweils drei Jahre nach Erscheinen werden die Bände auch zum kostenlosen Download freigegeben.
Einen Nachweis aller Siedlungen und Wohnplätze mit ihren damaligen Verwaltungszugehörigkeiten bietet das
Gemeindelexikon der Provinz Westfalen von 1887
Powered by CMSimple_XH | Template by CMSimple_XH | (X)html | css | Login